Der End-to-End-Risikoprozess, der im Alltag funktioniert
Verankern Sie Risikofragen in Refinements, Architektur-Reviews und Postmortems. Nutzen Sie kurze Risiko-Standups, um neue Signale früh sichtbar zu machen. So entsteht ein lebender Registereintrag je Risiko, der mit dem Produkt wächst und priorisiert bleibt, statt in staubigen Dokumenten zu verschwinden.
Der End-to-End-Risikoprozess, der im Alltag funktioniert
Schätzen Sie Eintrittswahrscheinlichkeiten und Auswirkungen narrativ, ergänzen Sie diese mit Monte-Carlo-Simulationen und Szenario-Techniken. Die Mischung aus Erfahrungswissen und Zahlenmaterial reduziert Verzerrungen. Teilen Sie mit uns Ihre Analysefragen – wir geben Anhaltspunkte, wann Details helfen und wann sie nur Tempo kosten.